Auf der Suche nach dem Schneemann von Thierry Dedieu

  • © Aracari Verlag

  • Herausgeber ‏ : ‎ aracari
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 64 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3907114216
  • Lesealter ‏ : ‎ 4 Jahre und älter
  • Originaltitel ‏ : ‎ Les bonshommes de neige sont éternels
  • Preis: 18,00 Euro (D), 24,00 CHF (CH)

Zum Shop: Link!

Verlag auf Facebook: Link!

Meine Meinung:

Wir bereiten uns schonmal auf den Winter vor und was gehört definitiv dazu? Richtig – der Schnee. Okay, bei uns in der Ecke schneit es selten. Im letzten Jahr hatten wir aber mal ein paar Tage richtigen Schnee und die Kinder waren begeistert.

In “Auf der Suche nach dem Schneemann” haben die Tiere des Waldes viel Spaß mit dem Schneemann, bis er auf einmal verschwindet, denn er möchte Schwimmen lernen. Sie machen sich auf eine Reise und suchen ihren Freund, bis er ihnen am Ende eine Nachricht schickt.

Ich bin hin und hergerissen, wie ich das Buch finden soll, denn einerseits sind die Illustrationen wirklich zauberhaft und es kommt auch eine winterliche Stimmung rüber, anderseits wirkt es eher wie für Erwachsene illustriert, aber das liegt wahrscheinlich daran, weil es realistischer gezeichnet ist. Die Geschichte ist ganz nett, aber meiner Meinung nach existiert extrem wenig Text, denn pro Seite sind es meist nur ein bis zwei Sätze und wenn dann zu den zwei Sätzen auf den Bildern nicht viel zu entdecken ist, dann passt das für mich nicht zum Alter ab 4 Jahren.

Fazit:

Wunderschön illustriert, aber meiner Meinung nach zu wenig Text und zu wenig zum Entdecken.

4 von 5 Emmis

Abc im Zauberwald: Ein magisches Mitmach-Buch von Atelier Flora

  • © DUDEN

 

  • Herausgeber ‏ : ‎ Duden; 1. Edition (18. Januar 2021)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Taschenbuch ‏ : ‎ 80 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3411762101
  • Lesealter ‏ : ‎ 4 – 6 Jahre
  • Preis: 8,00 Euro

Zum Shop: Link!

Verlag auf Facebook: Link!

 

Meine Meinung:

Schon immer waren wir der Meinung, dass wir die Interessen der Kinder unterstützen müssen. Dass wir sie fördern, aber nicht überfordern wollen. Die Kleine sieht die Große immer schreiben und mittlerweile beginnt auch sie die ersten Zahlen und Buchstaben zu erkennen und ihren Namen zu schreiben. “ABC im Zauberwald” hat meiner Meinung nach Vor- und Nachteile.

Viele Buchstaben werden über mehrere Seiten behandelt, so dass man sie sich besser einprägen kann. Trotzdem schwächelt das Buch im Vergleich mit anderen Buchstaben-Übungsheften.

Es ist sehr bunt und farbenfroh. Während es für die einen wahrscheinlich an Anreiz ist, wirkt es auf mich einfach überladen und ablenkend, aber das ist natürlich Geschmacksache.

Positiv dagegen finde ich wieder die Ideen, wie die Buchstaben geübt werden. Da werden dem Drachen Schuppen gemalt und dem Igel Stacheln. Es sind also auch “Schwungübungen” dabei.

Fazit:

Abwechslungsreich, aber für mich gibt es noch bessere Bücher im Bereich Schreiben lernen.

4 von 5 Emmis

 

Das alles ist Familie von Michael Engler

  • © arsEdition

 

  • Herausgeber : arsEdition; 1. Edition (1. Februar 2021)
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 32 Seiten
  • Illustratorin: Julianna Swaney
  • ISBN-13 : 978-3845837062
  • Lesealter : 4 – 6 Jahre
  • Preis: 15,00 Euro

Zum Shop: Link!

Verlag auf Facebook: Link!

 

Meine Meinung:

Was ist Familie? Papa, Mama und ein/zwei Kinder? Wieso gibt es hellhäutige Eltern mit dunkelhäutigen Kindern? Warum hat das Mädchen zwei Papas und keine Mama?

Jeder der Kinder hat, oder Kontakt zu ihnen pflegt weiß, dass sie zu jedem Thema mindestens 1000 Fragen haben und das ist auch gut so. In “Das alles ist Familie” geht es darum, dass es kein Standartmodell “Familie” gibt, sondern viele Varianten und das trotzdem alle richtig sind.

Lars findet vor dem Haus ein Päckchen auf dem “An Familie…” und “Meisenweg…” steht. Den Rest kann man nicht mehr lesen, denn es hat geregnet und die Schrift ist verwischt. Er macht sich auf die Suche nach der Familie, die auf ein Päckchen wartet. Unterwegs trifft er auf Lina, die ihm hilft. Beide sehen viele Arten von Familie: Alleinerziehende, Patchworkfamilien, gleichgeschlechtliche Familien, Adoptiveltern uvm. Unsere Kinder wissen, dass Menschen verschieden sind und Familien ebenso. Sie haben in der Klasse Einzelkinder, welche mit vielen Geschwistern und sie haben ein Kind mit gleichgeschlechtlichen Eltern. Das alles ist für sie normal und trotzdem kamen am Anfang Fragen, die wir beantwortet haben.

Das Buch hat beiden Kindern gefallen, wobei die Kleine noch interessierter war. Am Schönsten fand ich das Ende, denn die Familie, die auf das Päckchen wartet ist für den Leser eine ziemliche Überraschung.

Fazit:

“Familie” ist vielseitig und das wird in diesem Buch ganz wunderbar gezeigt.

5 von 5 Emmis

Was ist los, Joschi Bär? von Brigitte Endres

 

  • © aracari Verlag

  • Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
  • Verlag: aracari; Auflage: 1 (28. August 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • Illustrator: Anna Karina Birkenstock
  • ISBN-13: 978-3907114094
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 6 Jahre
  • Preis: 14,00 Euro

 

Zum Shop: Link!

Verlag auf Facebook: Link!

Meine Meinung:

Als Mutter von zwei kleinen Kindern (Töchtern), habe ich natürlich Sorgen, dass ihnen etwas zustoßen könnte. Schon frühzeitig habe ich ihnen erklärt, dass sie mit niemandem mitgehen dürfen und zum Glück wird schon im Kindergarten darauf geachtet, wer sie abholt. Ich habe meiner Großen erklärt, dass es böse Menschen gibt, die Kindern Schmerzen zufügen, oder sie anfassen wollen. Ich habe ihr erklärt, dass ihr Körper ihr gehört und bei uns müssen sie weder die Tanten, Großeltern, oder auch uns küssen, wenn sie nicht wollen. Meine Kinder müssen niemanden umarmen, ein “Hallo” reicht.

In “Was ist los, Joschi Bär?” geht es um Joschi und seinen Freund Toni, die eigentlich jeden Tag miteinander spielen. Seit kurzem hat sich Toni verändert. Er lacht kaum noch und sieht traurig aus. Er hat ein Geheimnis, dass er niemandem verraten darf. Doch Joschi sieht seinen Freund beim Nachbarn und versucht herauszufinden, was dort vor sich geht. Er erlebt schreckliche Dinge, glaubt aber die schrecklichen Geheimnisse für sich behalten zu müssen. Seine Mutter merkt, dass etwas nicht stimmt und endlich vertraut er sich ihr an.

Mir hat dieses Buch gezeigt, dass es wichtig ist Kinder zu stärken. Ihnen zu sagen, dass es gute und schlechte Geheimnisse gibt und eben auch, dass es böse Menschen gibt. Missbrauch ist leider ein wichtiges Thema, denn es sind meistens keine Fremden, denen unsere Kinder vertrauen, sondern Verwandte und Bekannte.

Fazit:

Ein niedlich illustriertes Buch mit einem sehr ernsten und wichtigen Thema, welches nur GEMEINSAM mit Kindern angegangen werden sollte.

5 von 5 Emmis

Henri und Henriette feiern Weihnachten von Cee Neudert

 

  • © Thienemann-Esslinger Verlag

  • Gebundene Ausgabe: 32 Seiten
  • Verlag: Thienemann Verlag; Auflage: 3. (7. Oktober 2019)
  • Sprache: Deutsch
  • Illustratorin: Christiane Hansen
  • ISBN-13: 978-3522459136
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 4 – 6 Jahre
  • Preis: 13,00 Euro

Zum Shop: Link!

Verlag auf Facebook: Link!

 

 

Meine Meinung:

Zum Weihnachtsfest gibt es auf dem Bauernhof einiges zu tun. Neben dem Bauern, dem Schwein, dem Pferd, den Kühen und der Katze lebt dort Hahn Henri mit seiner Familie und als Familienoberhaupt, reißt er die ganze Arbeit an sich.

Zuerst setzt er sich an die Liste, denn für Weihnachten braucht man einiges. Da muss ein Tannenbaum besorgt, Plätzchen gebacken und ein Karpfen gefangen werden. Es braucht einen Weihnachtsmann und ein Christkind und auch Geschenke sind wichtig. Also legt Henri los und merkt schon bald, dass ihm alles zu viel wird und Weihnachten vor der Tür steht. So ist es im Leben auch oft, denn entweder möchte man selbst alles schaffen, oder man kennt die eine Person, die überhaupt keine Hilfe braucht, obwohl sie fast zusammenklappt. So ergeht es auch Henri, bis seine Frau Henriette liebevoll, aber bestimmt dafür sorgt, dass er Hilfe bekommt und gemeinsam schaffen sie auch alles.

Spätestens in dem Moment wurde es für mich als “alte Leserin” Zeit, über Weihnachten und das drumherum nachzudenken. Wie oft verfallen wir in einen Wahn, um alles vor Weihnachten nochmal sauber und schön zu machen. Wir müssen dekorieren, wir wollen einen Baum besorgen und vielleicht noch neuen Baumschmuck. Die Geschenke wollen ausgesucht und eingepackt werden und der Eine, oder Andere braucht auch noch etwas neues zum Anziehen. Wenn das Fest dann startet, dann sind wir oft so kaputt, dass wir nur noch ausspannen wollen und die gemeinsame Zeit gar nicht mehr zu schätzen wissen. Mittlerweile machen wir alles zusammen. Jeder sucht sich etwas aus, das er gerne macht und schon ist nicht mehr so viel zu tun.

Fazit:

Weihnachten? Ein Fest der Liebe, aber auch Zeit für – und miteinander. Selbst für die Hühner auf dem Bauernhof. Eine tierische Geschichte mit schönen und kindgerechten Illustrationen.

5 von 5 Emmis