Das kleine Buch vom Cannabis: Was man darf. Wie es wirkt. Wann es hilft von Janika Takats

Die Bildrechte liegen beim Heyne Verlag

  • Herausgeber : Heyne Verlag; Originalausgabe Edition (8. März 2021)
  • Sprache : Deutsch
  • Taschenbuch : 256 Seiten
  • ISBN-13 : 978-3453605640
  • Preis: 9,99 Euro

Hier! könnt ihr das Buch direkt beim Verlag bestellen!

Meine Meinung:

Da ich schon lange ein Schmerzpatient bin und immer wieder am Rande den Hype um CBD mitbekommen habe, wollte ich mich mit diesem Buch einmal auseinandersetzen um mich darüber zu informieren. Das kleine Buch vom Cannabis ist dafür auch genau die richtige Lektüre.

Obwohl das Äußere relativ schlicht und unaufdringlich gestaltet ist, beinhaltet dieses kleine Buch mit seinen 256 Seite sehr viel Informationen über Cannabis und dessen ganzen Möglichkeiten. Ich hatte Angst, dass mich hier eine Flut von medizinischen Ausdrücken und ähnlichem erwartet, aber so ist es nicht gekommen.

Der Leser erhält sehr viele Informationen über die Geschichte des Hanfs und dass es schon seit sehr langer Zeit in vielen Ländern zu medizinischen Zwecken benutzt wird. Alles wird sehr verständlich erklärt, so dass es auch Laien sehr gut verstehen.

Mein Fazit:

CBD ist nicht nur ein Hype. Mir hat dieses Buch bewiesen, dass Cannabis so viel mehr ist als eine Droge. Cannabis ist eine Pflanze aus der so viel gewonnen werden kann und die vielen Menschen Erleichterung bringen kann.

5 von 5 Emmis

Die Frauen von Kilcarrion von Jojo Moyes

Die Bildrechte liegen beim Rowohlt Verlag

  • Herausgeber : Rowohlt Taschenbuch; 2. Auflage, Neuübersetzung (30. März 2021)
  • Sprache : Deutsch
  • Broschiert : 432 Seiten
  • Übersetzer: Karolina Fell
  • ISBN-13 : 978-3499267956
  • Preis: 17,00 Euro

Hier! könnt ihr das Buch direkt beim Verlag bestellen!

Inhalt:

Kates Leben und ihr Verhältnis zu ihren Eltern war schon immer schwierig und deshalb ist sie von Irland weggegangen um in London ein neues Leben anzufangen. Sie war unverheiratet und schwanger und bei ihrer Tochter wollte sie alles besser machen, doch Kates unstetes Leben belastet die Beziehung zu ihrer sechzehnjährigen Tochter Sabine. Als die Kluft zwischen den beiden immer größer wird, macht sich Sabine auf nach Irland, um ihre Großeltern kennenzulernen.

Joy freut sich darauf ihre Enkelin zu sehen und hofft, dass sie zu ihr eine Verbindung aufbauen kann, die sie zu ihrer Tochter Kate schmerzlich vermisst. Doch Sabines unbefangene Art wirbelt auf Kilcarrion alles durcheinander und zwingt Joy dazu sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Geheimnisse die bisher gut gehütet wurden, kommen ans Licht und die drei Frauen müssen sich selbst fragen ob sie bereit sind zu verzeihen und die Wunden der Vergangenheit heilen zu lassen.

Meine Meinung:

“Die Frauen von Kilcarrion” ist das Debüt von Jojo Moyes, das mit dieser Auflage eine neue Übersetzung erhalten hat. Seitdem ich “Ein ganzes halbes Jahr” gelesen habe, laufen mir immer wieder Bücher der Autorin über den Weg, die ich lesen will.

Dieses Buch würde ich als Familiendrama bezeichnen, das sich über Generationen erstreckt und einige Geheimnisse und viel Unausgesprochenes in sich trägt. Ich konnte von Anfang an in die Geschichte eintauchen und obwohl die Geschichte aus verschiedenen Sichten und in unterschiedlichen Zeiten erzählt wird, konnte ich den Überblick sehr gut behalten.

Der Leser darf an einer sehr romantischen Geschichte teilhaben, die aber auch mit der Zeit dunkle Geheimnisse ans Tageslicht bringt. Wir treffen hier auf insgesamt vier Generationen, die alle auf ihre Weise mit Problemen kämpfen mussten und sie zu dem geformt haben, was sie jetzt sind. Es will zwar jeder bei seinen Kindern alles anders machen, aber das klappt nicht immer.

Mich hat diese Geschichte über Kate, Joy und Sabine in ihren Bann gezogen. Die drei stehen im Mittelpunkt der Geschichte und müssen alle für sich selber entscheiden, ob sie es schaffen zu verzeihen was in der Vergangenheit passiert ist und aufeinander zuzugehen.

Mein Fazit:

Jojo Moyes schafft es auch in diesem Buch, den Leser zu berühren und eine grandiose Geschichte voller Romantik, aber auch Drama, zu erzählen.

5 von 5 Emmis

Kommissar Wallander – Staffel 3 von EDEL Motion

Die Bildrechte liegen bei EDEL Motion

  • Seitenverhältnis : 16:9
  • Alterseinstufung : Freigegeben ab 16 Jahre
  • Regisseur : Toby Haynes, Esther May Campbell, Charles Martin
  • Laufzeit : 4 Stunden und 30 Minuten
  • Erscheinungstermin : 19. März 2021
  • Darsteller : Kenneth Branagh, Sarah Smart, Richard McCabe, Jeany Spark, Saskia Reeves
  • Untertitel: : Deutsch
  • Sprache, : Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
  • Studio : Edel Germany GmbH
  • Preis: 18,99 Euro

Inhalt:

In den spannungsgeladenen Verfilmungen von Staffel 3 der englischen Krimiserie Kommissar Wallander fasziniert Kenneth Branagh einmal mehr mit seiner Interpretation der Rolle des eigensinnigen schwedischen Ermittlers.

Genialer Schöpfer des geradezu legendären Kommissars ist der am 03. Februar 1948 in Stockholm geborene Schriftsteller und Theaterregisseur Henning Mankell. Mankell galt weltweit als einer der größten Gegenwartsautoren und wurde von unzähligen Leserinnen und Lesern geliebt sowie gleichermaßen von Fachkritikern geschätzt. Sein Werk umfasst etwa 40 Romane und zahlreiche Theaterstücke und seine Bücher erreichten eine Gesamtauflage von über 40 Millionen Exemplaren. Allein seine WallanderRomane erschienen in mehr als 100 Ländern, wurden in 44 Sprachen übersetzt und verkauften sich mehr als 30 Millionen Mal. In allen Wallander-Fällen spielen gesellschaftliche Probleme wie Fremdenfeindlichkeit, Menschen-, Organ- und Drogenhandel, Zwangsprostitution, Gewalt gegen Frauen, Cyberkriminalität, religiöser Fanatismus eine wesentliche Rolle.

Doch nicht nur sein künstlerisches Oeuvre, sondern auch sein politisches und humanitäres Engagement standen im Zeichen der Solidarität. Henning Mankell lebte abwechselnd in Schweden und Mosambik, wo er als künstlerischer Leiter des Teatro Avenida in Maputo tätig war. Der afrikanische Kontinent wurde Mitte der 1980er-Jahre zu Mankells zweiter Heimat „…ich lebe mit einem Fuß im Sand, mit dem anderen im Schnee…“, und auch viele seiner Geschichten sind in Afrika angesiedelt. Dort entstanden auch größtenteils die Wallander-Romane.

Neben zahlreichen Auszeichnungen wie unter anderem dem Deutschen, Finnischen, Schwedischen und Skandinavischen Krimipreis, dem Crimezone Thriller-Award, dem Astrid Lindgren-Preis oder dem Ripper Award erhielt der vielfach Preisgekrönte 2009 den Erich Maria Remarque-Friedenspreis der Stadt Osnabrück für sein „Afrika-Werk“. Mit einem Teil des Preisgeldes unterstützte Mankell das Projekt des 2010 verstorbenen Christoph Schlingensief, in Afrika ein Festspielhaus zu bauen. Ob und wann das Opernhaus letztendlich fertig gestellt wird, kann Henning Mankell leider nicht mehr erleben. Er erlag am 05. Oktober 2015 in Göteborg ebenfalls einem schweren Krebsleiden.

Meine Meinung:

Die Fälle von Kurt Wallander sind immer wieder ein Erlebnis und auch die dritte Staffel ist wieder sehr sehenswert. Am Anfang hat man das Gefühl, dass Kurt über den Berg ist, was seine Psyche betrifft und sein Leben wieder eine gewisse Fröhlichkeit hat. Sein erster Fall fordert jedoch seinen Tribut und Kurt verfällt wieder in seinen selbstzerstörerischen Trott.

Am besten gefällt mir der dritte Fall dieser Kollektion, was aber nicht heißen soll, dass die beiden anderen schlechter wären oder ähnliches. Dieser Fall ist etwas anders als die beiden vorher, düsterer und beklemmender. Zwischen den ganzen Fällen sieht man auch immer wieder Ausschnitte aus seinem Privatleben und der Zuschauer bekommt mit wie sehr ihm das alles zusetzt und an seiner Substanz frisst.

Obwohl in der dritten Staffel zum Teil ein neues Team hinter Kurt steht, finde ich die drei Episoden wieder sehr stark und auch der Blick auf die Charaktere selbst ist etwas tiefer als bisher. Sehr interessant finde ich auch den Aspekt, dass manche der Fälle nicht nur in Kurts Heimat Schweden spielen, sondern auch etwas internationaler behandelt werden.

Mein Fazit:

Die dritte Staffel brilliert mit seinen sehr spannenden Fällen, einem neuen Team das hinter Kurt steht und sehr gut ausgearbeiteten Charakteren.

5 von 5 Emmis

Kommissar Wallander – Staffel 2 von EDEL Motion

Die Bildrechte liegen bei EDEL Motion

  • Seitenverhältnis : 16:9
  • Alterseinstufung : Freigegeben ab 16 Jahren
  • Regisseur : Hettie MacDonald, Andy Wilson, Aisling Walsh
  • Medienformat : Dolby, PAL
  • Laufzeit : 4 Stunden und 30 Minuten
  • Erscheinungstermin : 22. Januar 2021
  • Darsteller : Kenneth Branagh, Sarah Smart, Sadie Shimming, Tom Hiddleston, Richard McCabe
  • Untertitel: : Deutsch
  • Sprache, : Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
  • Studio : Edel Germany GmbH
  • Preis: 17,49 Euro

Inhalt:

Die eindrucksvolle Darstellung des melancholischen Kommissars Kurt Wallander in den Verfilmungen der Bestseller-Romane von Henning Mankell bescherte dem am 10.12.1960 in Belfast geborenen Sir Kenneth Branagh nicht nur großes Lob seitens der Kritiker, sondern auch diverse Auszeichnungen wie den International Emmy, den BAFTA-TV-Award oder den Crime Thriller-Award UK sowie Nominierungen bei den Golden Globes. In Kommissar Wallander, Staffel 2 (VÖ: 22.01.2021; VoD: ab 27.12.2020; Edel Motion) überzeugt Branagh durch sein eindringliches und nuanciertes Spiel neben weiteren Top-Darstellern wie unter anderem Tom Hiddleston (Avengers, Thor, The Night Manager), Richard McCabe (Notting Hill, Poldark, Peaky Blinders, Master & Commander), Beatie Edney (Highlander, Im Namen des Vaters, Poldark), Rupert Graves (Sherlock, Scott & Bailey, The White Queen) oder dem renommierten Royal Shakespeare Company-Mitglied David Warner (Das Omen, Time Bandits, Titanic, Doctor Who) als Kurts Vater Povel Wallander.

Auch in der zweiten Staffel von Kommissar Wallander lebt der chronisch übernächtigte, an der Welt verzweifelnde Polizist nur für seine Arbeit – seine einzige private Leidenschaft ist höchstens die Oper. Wallander tut sich eher schwer mit zwischenmenschlichen Beziehungen, das Verhältnis zu seinem demenzkranken Vater, der Kurts Berufswahl nie akzeptieren konnte sowie zu seiner erwachsenen Tochter Linda ist nach wie vor äußerst angespannt. Linda Wallander: „Muss es denn immer etwas geben, das wichtiger ist als dein Privatleben?“ Zudem durchlebt Kurt Wallander eine schwere Midlife-Crisis und muss überdies mit einer niederschmetternden Diagnose klarkommen…

Meine Meinung:

Wir haben die erste Staffel von Kenneth Branagh als Kurt Wallender gesehen und waren sofort infiziert. Es ist bei uns allgemein so, dass wenn es um Krimis oder auch Thriller aus Schweden geht, wir diese sehen müssen.

Kenneth Branagh als Kurt Wallender muss man einfach gesehen habe, da diese Kombination einfach perfekt passt. In der ersten Staffel merkte man schon wie tief menschliche Abgründe eigentlich gehen können und wie sehr diese Umstände auch an den Seelen der Ermittler nagen. Kurt Wallander lebt für seinen Beruf und dadurch ist es schwierig für ihn Kontakte zu knüpfen bzw. zu halten. Seine Kontakte zu seinem Vater und seiner Tochter Linda sind auch dauerhaft sehr angespannt. Der Umstand, dass Lindas Lebensgefährte ein Arzt mit syrischen Wurzeln ist, trägt zur angespannten Lage nicht positiv bei.

Die Fälle sind alle drei wieder etwas ganz Besonderes und es ist wieder ein Erlebnis Kurt bei seinen Ermittlungen zu begleiten, auch wenn man merkt wie sehr ihm die Fälle an die Nieren gehen und man hat das Gefühl, dass er an einem Punkt ist um alles einfach hinter sich zu lassen um neu anzufangen. Körperlich und auch psychisch lässt er immer mehr nach und bekommt nach einem Zusammenbruch eine nicht besonders gute Diagnose.

Mein Fazit:

Für mich ist Sir Kenneth Branagh der perfekte Kurt Wallander. Diese Serie hat alles was man zu einem gelungenen Abend vorm Fernseher braucht. Sehr spannende Fälle, einen sehr guten Ermittler mit einem tollen Team im Hintergrund, die auch mit sehr guten Darstellern besetzt wurden.

5 von 5 Emmis

Liane und das Land der Geschichten: Ein Buch über die Magie des Lesens von Elif Shafak

Die Bildrechte liegen bei arsEdition

  • Herausgeber : arsEdition; 4. Edition (18. September 2020)
  • Sprache : Deutsch
  • Gebundene Ausgabe : 160 Seiten
  • Übersetzer: Gerhard Meier
  • ISBN-13 : 978-3845838021
  • Lesealter : 8 – 10 Jahre
  • Preis: 12,00 Euro

Hier! könnt ihr das Buch direkt beim Verlag bestellen!

Meine Meinung:

Dieses Buch ist eine Hommage an die Magie von Büchern und deren Geschichten. Meiner Meinung nach ein sehr tolles Thema, da ich sehr gerne verschiedene Geschichten in Büchern miterlebe, aber leider klappte die Umsetzung nicht so wie ich es mir erhofft hatte.

Sehr gewöhnungsbedürftig war für mich der Schreibstil, der mich am Anfang etwas abgeschreckt hat und mich am Weiterlesen hinderte. Dennoch konnte ich mich im Laufe der Geschichte immer mehr darauf einlassen und wurde gut unterhalten. Der Anfang wirkt auch sehr trist und bedrückend, da Liane mit ihren jungen Jahren kein einfaches Leben hat. In der Schule wird sie wegen ihres Namens gehänselt und die Eltern behandeln sie eher unterkühlt und distanziert. Das Einzige was Liane Halt gibt, sind ihre Bücher.

Wenn ich ehrlich bin finde ich, dass das Buch eher für etwas ältere Kinder ist und vorwiegend für richtige Leseratten, denn ich finde es etwas schwierig zu lesen. Wenn man sich jedoch darauf einlässt, kommt die Geschichte sogar etwas poetisch rüber und regt auch zum Nachdenken an, denn Liane denkt sehr viel darüber nach, was Erwachsene tun und weshalb sie so reagieren.

Mein Fazit:

Auf der einen Seite ist dieses Buch sehr poetisch und möchte auch etwas Aussagen, auf der anderen Seite finde ich dieses Buch für das angesprochene Alter nicht passend. Der Schreibstil ist etwas gewöhnungsbedürftig und man muss sich auf die Geschichte einlassen.

3 von 5 Emmis