Schwarzwasser von Andreas Föhr

  • Bildrechte liegen bei Droemer Knaur

     

  • Broschiert: 400 Seiten
  • Verlag: Knaur HC; Auflage: Originalausgabe (1. Juni 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3426654217
  • Preis: 14,99 Euro/15,50 Euro (AT)
  • -Werbung-

Hier! könnt ihr das Buch direkt bestellen!
Zum Blog von weltbild.at!

Inhalt:

Auf Kommissar Clemens Wallner und Polizeiobermeister Leonhardt Kreuthner wartet ein sehr verzwickter Fall, denn die beiden bekommen es mit einem Toten zu tun, der noch nie gelebt hat.
Als Wallner informiert wird, dass die Leiche eines älteren Mannes gefunden wurde, bleibt ihm das Herz stehen, denn sein Großvater ist seit Stunden abgängig und übers Handy nicht zu erreichen.

Meine Meinung:

Wenn ich von Andreas Föhr ein Buch aufschlage, freue ich mich immer wieder aufs Neue, einen neuen und sehr humorvollen Fall mit Wallner und Kreuthner erleben zu dürfen.
Auch bei diesem Buch ist das wieder der Fall und ganz besonders der Anfang ist schon sehr witzig, denn obwohl Kreuthner ausnahmsweise mal nicht alkoholisiert Autogefahren ist, wird er trotzdem für eine Zeit seinen Führerschein abgeben müssen. Er fühlte sich ohne Alkohol so beflügelt, dass er aufs Gas drückt und geblitzt wurde. Seit diesem Vorfall ist der Kollege Greiner in Kreuthners Augen die Ausgeburt des Bösen und er schmiedet Pläne, um ihm das zurückzuzahlen.
Durch ungewöhnliche Umstände, gerät Kreuthner wieder in den Mittelpunkt der Geschehnisse, denn er entdeckt die Leiche als erster und auch die mutmaßliche Täterin, kennt er näher. Natürlich ist er von ihrer Unschuld überzeugt, aber alles spricht gegen sie.
Doch wie kommt Wallners Großvater an den Tatort?
Der Großvater ist jedoch wohlauf und er hat zusammen mit Kreuthner die Leiche von Klaus Wartberg gefunden.
Im Laufe der Ermittlungen stellt sich auch recht schnell heraus, dass der Ermordete nicht der ist, der er vorgibt zu sein und dass der Fall noch verzwickter ist, als am Anfang gedacht.
Das ungleiche Team Wallner und Kreuthner, brilliert auch wieder in diesem Fall, denn hier ist sehr viel Polizeiarbeit gefragt.
Kreuthner sorgt mit seinem Charme und den üblichen illegalen Aktionen wieder für ausgedehntes Lachen und einige Schmunzler.
Sehr interessant finde ich auch die Ausflüge in die Vergangenheit des Anwalts Sitting, die sehr viel mit dem Fall zu tun haben, auch wenn der Leser das am Anfang noch nicht vermutet.

Mein Fazit:

Andreas Föhr hat wieder einen sehr spannenden und humorvollen Fall erschaffen, der den Leser fesselt und viel lachen und schmunzeln lässt.

5 von 5 Emmis

Kuss der Lüge – Die Chroniken der Verbliebenen – Band 1 von Mary E. Pearson

  • Gebundene Ausgabe: 560 Seiten
  • Verlag: Bastei Lübbe (one by Lübbe) (16. Februar 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3846600368
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 18,00 Euro/18,50 Euro (D/AT)
  • Das ist der erste Teil einer Reihe
  • -Werbung-
  • Meine Rezension zum 2. Teil: Link!

Hier! könnt ihr das Buch direkt bestellen!
Zum Blog von weltbild.at!

Inhalt:

Lia ist 17 Jahre alt, die älteste Tochter und Prinzessin von Morrighan. Sie soll mit einem Prinzen verheiratet werden, den sie nicht mal kennt, doch Lia hat andere Pläne und lässt ihr bisheriges Leben hinter sich.
Zusammen mit ihrer Magd flieht sie und heuert weit weg in einer Taverne an um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Dort lernt sie zwei Männer kennen, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Was sie jedoch nicht weiß ist, dass beide nach ihr suchen.
Einer der beiden wurde ausgesandt um sie zu töten und der andere ist der verschmähte Prinz, den sie eigentlich heiraten sollte.
Zu beiden fühlt sich Lia sehr hingezogen, obwohl sie nichts davon ahnt wer die beiden eigentlich sind.

Meine Meinung:

Der Kuss der Lüge erzählt die Geschichte von Lia, die erstgeborene Prinzessin von Morrighan. Sie ist erst 17 Jahre alt und soll mit einem Prinzen aus einem anderen Königreich verheiratet werden, doch das will sie nicht und daher schmiedet sie einen Plan mit ihrer Magd, die auch noch ihre beste Freundin ist, dieser Heirat zu entgehen.
Zusammen fliehen sie und heuern in einer weit entfernten Taverne an um dort für ihren Lebensunterhalt zu arbeiten.
Als sie dort zwei Männer kennenlernt, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen, ahnt sie noch nicht, dass beide nach ihr suchen. Einer soll sie umbringen und der andere ist der Prinz den sie eigentlich heiraten sollte.
Ich wusste ehrlich gesagt nicht so richtig was mich erwartet, aber der Rückentext hat mich sehr interessiert.
Sehr interessant finde ich die Welt, in der sich alles abspielt. Ich würde es mit dem Mittelalter vergleichen. Burgen und Schlösser, große Städte die nicht besonders sauber sind aber trotzdem irgendwie etwas magisches an sich haben.
Da immer wieder von einer Gabe die Rede ist, die Lia besitzen soll, hat es auch etwas fantastisches an sich, wobei dieses Element zumindest in diesem Teil nicht so richtig zur Geltung kommt.
Emotionen hingegen, sind hier sehr viele mit von der Partie.
Was das Buch für mich so spannend macht ist, dass es aus verschiedenen Sichten erzählt wird.
Lia erzählt ihre Erlebnisse und wie sie zurechtkommt, aber am spannendsten finde ich die Sichten des Prinzen und vom Attentäter.
Man erfährt zwar wie die beiden heißen, doch man kann fast bis zum Schluß nicht zuordnen wer es nun gut meint mit Lia und welcher der Attentäter ist.
Die Geschichte konnte mich richtig fesseln und das Buch aus der Hand zu legen kam für mich kaum in Frage, da mir immer wieder kleine Cliffhanger geboten wurden.

Mein Fazit:

Eine magische Geschichte voller Gefühle, die man lesen sollte!

5 von 5 Emmis

Buchverfilmung: Die Insel der besonderen Kinder

Bildrechte liegen bei 20th Century

Die Insel der besonderen Kinder
Deutscher Kinostart: 06. Oktober 2016
Der Film zum Buch “Die Insel der besonderen Kinder” von Ransom Riggs. 
(Erschienen bei Droemer Knaur)
Regie: Tim Burton
Studio: 20th Century Fox Home Entertainment
DVD und Blu-ray erscheinen voraussichtlich am 28. Februar 2017
Mehr zum Film und zu den Schauspielern findet ihr bei Wikipedia.
-Werbung-
Der Bücherwichtel hat Teil 1 und 2 gelesen und rezensiert. Hier könnt ihr seine Meinung zu den Büchern lesen:
Die Insel der besonderen Kinder
Die Stadt der besonderen Kinder
Unsere Meinung erfahrt ihr jetzt 🙂
Bücherfee (Buch/Bücher nicht gelesen):
Ich wusste, dass dem Bücherwichtel die Bücher sehr gefallen haben und als ich erfahren habe, dass der Film ins Kino kommt, war mir klar, dass wir ihn sehen müssen.
(Vielen Dank an die Filmfirma, die uns die zwei Karten kostenlos zur Verfügung gestellt hat.)
Der Trailer hat mir sehr gut gefallen, wobei ich da eher das Gefühl hatte, dass es sich um einen Horrorfilm handeln muss.
Im Kino selbst wirkte der Film harmloser, aber mir waren die Schauspieler in ihren Rollen sehr sympathisch.
Vor allem Emma fand ich in ihrer Rolle ganz bezaubernd. Sie hat schon einmal ihre große Liebe verloren, weil ihre Liebe aus der Schleife raus gegangen ist und als normaler Mensch weitergelebt hat.
Als Jacob zu ihnen kommt ist sie verwirrt, aber die beiden freunden sich sehr schnell an und verlieben sich auch ineinander. Mir hat vor allem seine Verwandlung gefallen, denn am Anfang war er ein schüchterner Niemand und hinterher war er mutig und wollte alle retten.
Jacobs Vater ist nicht “besonders“, er hat keine magische Gabe und das wird wohl auch ein Grund sein, wieso er zu Jacobs Großvater Abe niemals eine enge Bindung hatte.
Obwohl mir der Film ziemlich gut gefallen hat, muss ich gestehen, dass ich die Hollows als seltsame Monster empfand. Unsichtbare, Mädchen die leichter sind als Luft und Bienenjungen finde ich nicht schlimm, aber mit den Monstern konnte ich nichts anfangen.
Von mir bekommt der Film 4 von 5 Emmis
Bücherwichtel (hat Teil 1 + 2 gelesen):
Die beiden ersten Bücher haben mir schon richtig gut gefallen und daher habe ich mich umso mehr auf den Film gefreut.
Dieser hat mir auch sehr gut gefallen und die über zwei Stunden Laufzeit vergehen wie im Flug. Es kommt keine Langeweile auf und der Film zieht sich auch nicht.
Doch wie es nun mal so ist, gibt es bei viel positivem auch immer was negatives.
Der Titel des Films lautet “Die Insel der besonderen Kinder”, wie auch der erste Teil der Bücher. Doch muss ich leider sagen, dass im Film die beiden ersten Bücher verarbeitet wurden. Sehr gut umgesetzt, aber aus meiner Sicht fehlen viele wichtige Dinge, die ich vermisst habe.
Definitiv ein sehenswerter Film, dem noch der eine oder andere Teil folgt. Wieder eine Glanzleistung von Tim Burton, der eine doch etwas gruselige Atmosphäre geschaffen hat.
Auch die Besetzung der Schauspieler passt perfekt. Samuel L. Jackson und Eva Green, spielen wieder brillant. Doch auch neue Gesichter wie Asa Butterfield glänzen in ihren Rollen.

Von mir bekommt der Film leider auch nur 4 von 5 Emmis

A House Divided, Band 1: Ein gefährliches Erbe von Haiko Hörnig

  • Bildrechte liegen beim Carlsen Verlag

  • Taschenbuch: 96 Seiten
  • Verlag: Carlsen (30. Mai 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • Illustrator: Marius Pawlitza
  • ISBN-13: 978-3551713124
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
  • Preis: 12,99 Euro
  • Das ist der erste Teil einer Reihe
  • -Werbung-

Hier! könnt ihr das Buch direkt beim Verlag bestellen!

Inhalt:

Man muss sich vorstellen, dass man ein Haus von seinem Onkel erbt, von dem man bisher nicht einmal wusste, dass es ihn gibt. Dann muss man sich noch vorstellen, dass dieser Onkel ein sehr bekannter Magier ist, dessen Haus ein ewig hoher Turm ist, der bis zum Dach voller Mysterien und noch vielen anderen komischen Dingen, vollgepackt ist.
Ein Turm, in dem ein Geheimnis steckt, das nicht nur die Bewohner bedroht, sondern die ganze Welt.
Man muss sich selber die Frage stellen, was man tun würde. Doch für Henrietta Achilles bedeutet es nur eines, Einziehen.

Meine Meinung:

Das ist jetzt mein zweiter Comic bzw. Graphic Novel von Carlsen und ich bin sehr begeistert.
Meine Comiczeiten sind zwar eigentlich schon lange vorbei, aber ich bin für Neues auf diesem Gebiet immer offen.
Das wichtigste für mich an einem Comic ist, dass das Zusammenspiel aus der Geschichte und den Illustrationen harmonieren. Das ist bei A House Divided sehr gut gelungen.
Auch Fantasyfans sind hier an der richtigen Adresse, denn die Geschichte handelt von einem sehr mystischen Haus und die Gegend in der es steht, hat auch so seine Eigenheiten.
Das Haus ist eher ein großer Turm, der früher einmal einem sehr bekannten und mächtigen Magier gehörte. Doch dieser ist leider verstorben und die einzige Erbin ist die Nichte des Magiers, Henrietta Achilles. Nur wusste sie bisher nichts von ihrem geheimnisvollen Onkel.
In diesem Haus gehen sehr merkwürdige Dinge vor sich und es leben auch ganz komische Gestalten darin.
Nicht nur Quicheraubende Banditen leben dort, sondern auch viele Soldaten und es herrscht Krieg. Doch verbirgt sich darin auch ein Geheimnis, das nicht nur alle innerhalb des Hauses bedroht, sondern die ganze Welt.
Die Zeichnungen erinnern etwas an die Studio Ghibli Filme, aber auch ein bisschen an Disney. Ich würde es als gelungene Mischung bezeichnen.
Definitiv ein Hingucker, mit viel schwarzem Humor.

Mein Fazit:

Fantastischer Einstieg in eine Graphic Novel Reihe voller Zauberei und tollem schwarzen Humor

5 von 5 Emmis

Die Seelenlosen: Die Stadt der Maschinenmagie 1 von Tanja Meurer

  • Bildrechte liegen beim Incubus Verlag

  • Taschenbuch: 704 Seiten
  • Verlag: Incubus Verlag; Auflage: 1 (21. März 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-13: 978-3945569023
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 18 Jahren
  • Preis: 16 Euro
  • Das ist der erste Teil einer Reihe 
  • -Werbung-

 


Inhalt:

Nach vielen Jahren kehrt der Kriegsveteran Gwenael Chabod zurück in seine Heimat Valvermont um dort als Commandant über alle Garnisonen zu dienen.
Mit seinem geliebten Orin, ein Priester orcischer Abstammung, an der Seite wird er Zeuge als sich vor ihren Augen ein Mann in eine seelenlose Kreatur verwandelt.
Nicht lange nach diesem Schauspiel, wird eine junge Frau bestialisch ermordet und es gibt nur einen Zeugen. Jaleel.
Als er Gwenael von dem Mord berichtet, deckt er grauenvolles auf und schwebt dadurch selbst in Gefahr. Zusammen mit vielen neuen Verbündeten jagt er den Mörder, ohne zu ahnen was wirklich dahintersteckt.

Meine Meinung:

Als ich gelesen habe, dass von Tanja Meurer ein neues Buch erscheint, war mein erster Gedanke, dass ich es unbedingt lesen muss.
Ich habe bereits die Bücher Glasseelen und Der Rebell gelesen und war davon mehr als begeistert.
Die Mischung aus Fantasy und Steampunk ist bei “Die Seelenlosen” mehr als gelungen.
Was mir wieder aufgefallen ist, dass die Autorin auch hier wieder sehr blutig geschrieben hat, was mir auch sehr gut gefiel. Daher finde ich auch das angegebene Alter mehr als berechtigt.
Die Geschichte handelt von Gwenael Chabod, der im Krieg sehr schwer verletzt wurde und nach sehr vielen Jahren in seine Heimatstadt Valvermont zurückkehrt. Dort soll er als Commandant über die Garnisonen seinen Dienst antreten. An seiner Seite, ist Orin, ein Priester orcischer Abstammung und sein Geliebter.
Als die beiden dort ankommen, geschieht vor ihren Augen etwas seltsames. Ein Mann verwandelt sich vor ihren Augen in eine seelenlose Kreatur. Nicht lange nach diesem Vorfall geschieht ein bestialischer Mord an einer Frau und es gibt nur einen Zeugen. Jaleel.
Zusammen mit Jaleel und einigen anderen verbündeten jagen sie den Mörder, doch keiner ahnt was wirklich dahintersteckt.
Was für mich diese Geschichte so interessant macht, ist das Thema selbst und ganz besonders die Steampunk Elemente. Diese Elemente haben mich auch schon bei Glasseelen in ihren Bann gezogen.
Es gibt selten etwas, das mich so in seinen Bann zieht. Hier kommt noch der magische Effekt hinzu, der alles noch etwas außergewöhnlicher macht.
Die Geschichte wird rasant und spannend erzählt, es gibt aber auch Liebe, Romantik und gleichgeschlechtliche Erotik.
Wo der erotische Teil eher kurz gehalten ist, sind die Gefühle der Protagonisten allzeit gegenwärtig und spielen immer eine große Rolle bei vielen Entscheidungen.
Ich kann nur eines dazu sagen, weiter so!

Mein Fazit:

Die Seelenlosen ist ein sehr spannendes und außergewöhnliches Buch voller Magie, Steampunk und Erotik!

5 von 5 Emmis