Die Malerin Alicia Berenson wird Blutüberströmt neben ihrem Ehemann gefunden nachdem sie ihm fünf Mal in den Kopf geschossen hat. Sie sitzt nun seit sieben Jahren in einer Einrichtung für psychisch kranke Menschen und schweigt. Seit der Nacht des Mordes hat sie kein Wort mehr gesprochen, aber ein Bild gemalt, das sie selbst als die Alkestis darstellt. Eine Figur aus der griechischen Mythologie, die sich selbst für das Leben ihres Mannes opfert damit er nicht sterben muss. Schon immer von Alicias Fall fasziniert, setzt der forensische Psychiater Theo Faber alles daran sie zum Reden zu bringen. Doch will er wirklich wissen, was in der damaligen Nacht passiert ist?
Meine Meinung:
Psychothriller faszinieren mich immer wieder aufs Neue, da ich mir immer die gleiche Frage stelle, wie die Autoren auf solche Themen kommen. Doch dieses Buch kann ich bei weitem nicht als Psychothriller werten. Mir fehlen die Gänsehautmomente, die Spannung und das gewisse Etwas.
Die Geschichte ist sehr flüssig und gut geschrieben, da ich innerhalb von zwei Tagen damit fertig war, aber trotzdem fehlte mir Etwas. Die Charaktere finde ich teilweise auch recht oberflächlich und ganz besonders mit den beiden Hauptprotagonisten wurde ich nicht besonders warm. Es sind zwar beide sehr interessante Menschen, aber beide haben etwas Abstoßendes an sich. Man erfährt auch einiges in der Geschichte über die Vergangenheit der beiden und dadurch kann man sich ein Bild machen weshalb alles so gekommen ist.
Wenn man einen blutigen, rasanten und sehr spannenden Thriller lesen will, wird damit nicht glücklich, aber als Geschichte für zwischendurch, die mich ja auch gut unterhalten hat, ist es genau das Richtige.
Mein Fazit:
Ein Psychothriller, der meiner Meinung nach kein richtiger Psychothriller ist, aber sich dennoch recht flüssig lesen lässt und eine gewisse Unterhaltung bietet.
Hier! könnt ihr das Buch direkt beim Verlag bestellen!
Inhalt:
Spanien im Jahr 1944. Ophelia zieht mit ihrer Mutter zu ihrem Stiefvater in die Berge, wo er mit seinen Soldaten stationiert ist. Doch sie sucht oft Schutz vor ihrem unbarmherzigen Stiefvater und flüchtet in den nahegelegenen dichten Wald, der das Anwesen umgibt. Der Wald ist ein verzauberter Ort voller magischer Wesen und ein geheimnisvoller Faun stellt Ophelia drei Aufgaben. Sofern sie diese Aufgaben besteht, ist sie die seit langer Zeit verschollene Prinzessin des Reiches. Immer weiter wird sie in die magische, schöne, aber auch grausame Welt hineingezogen. Kann Unschuld über das Böse siegen?
Meine Meinung:
Vor vielen Jahren, als der Film “Pans Labyrinth” erschienen ist, musste ich diesen Film einfach sehen. Ich hatte immer schon einen besonderen Filmgeschmack und wurde nicht enttäuscht und bis heute ist mir dieser Film in Erinnerung geblieben, was in dieser Art und Weise nicht viele schaffen. Als ich dann davon hörte, dass Cornelia Funke ein Buch geschrieben hat, in dem diese Geschichte nochmal erzählt wird, konnte ich es kaum erwarten.
Zum einen schreibt Cornelia Funke sehr tolle Bücher, ganz besonders die Tintenwelt hat es mir angetan und zum anderen ist diese Geschichte etwas ganz Besonderes. Als ich damals den Film gesehen habe, hatte ich sehr oft Gänsehaut und das Buch hat es wieder geschafft. Die Geschichte ist nicht nur märchenhaft schön, sondern auch brutal und grausam. Es spielt in der Zeit des zweiten Weltkriegs und Ophelias Stiefvater ist ein sehr grausamer Anführer. Seine ihm unterstellten Männer sind auch nicht viel besser und daher fließt auch einiges an Blut.
Ich habe das Buch verschlungen und ich kann es nur jeden ans Herz legen dieses Buch zu lesen. Die Autoren haben ein Meisterwerk geschaffen sowohl als Buch wie auch als Film. Eine volle Leseempfehlung von mir für jeden, der märchenhaft schöne und etwas grausame Fantasy mag.
Besonders das Ende finde ich gigantisch.
Mein Fazit:
Dieses Buch ist märchenhaft schön, aber auch grausam und brutal. Es beschert viel Gänsehaut und lässt den Leser nicht mehr los.
Darsteller: Neill Rea, Fern Sutherland, Nic Sampson, Pana Hema-Taylor
Regisseur(e): Mike Smith, Josh Frizzell, Michael Hurst
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Englisch (Dolby Digital 2.0)
Untertitel: Deutsch
Region: Region 2
Bildseitenformat: 16:9
Anzahl Disks: 2
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: Edel Germany GmbH
Erscheinungstermin: 16. August 2019
Produktionsjahr: 2014
Spieldauer: 363 Minuten
Preis: 27,99 Euro
Inhalt:
Auf den ersten Blick ist Brokenwood ein ganz normales, heimeliges Städtchen. Die Menschen sind freundlich, das Gemeinschaftsgefühl ist groß. Die Einwohnerzahl beträgt rund 5.000 – jedoch mit fallender Tendenz… Brokenwood ist nämlich nicht nur ein idyllisches Fleckchen Erde, sondern auch sicherlich die Gegend mit der höchsten Verbrechensrate Neuseelands! Also alle Hände voll zu tun für die hiesigen Ermittler – sehr zur Überraschung von Detective Inspector Mike Shepherd (überzeugend dargestellt vom 1971 geborenen Film-, Theater- und TV-Schauspieler Neill Rea), der sich just von Auckland nach Brokenwood versetzen und sogar zum Senior Sergeant degradieren ließ, um eigentlich einen Gang `runterzuschalten.
Der erfahrene Polizist – mit zahlreichen Ex-Frauen („Die Ehe ist das einzige wirklich unlösbare Mysterium.“), seinem 1971er Holden Kingswood und seiner großen Leidenschaft für Country-Musik – wirkt zwar etwas zerknittert und schrullig (spricht er doch gelegentlich mit den Dahingeschiedenen), ist jedoch äußerst scharfsinnig und verfügt über eine einzigartige Intuition. Unterstützt wird er dabei von der gewissenhaften DC Kristin Sims (gespielt von der entzückenden Neuseeländerin Fern Sutherland, The Almighty Johnsons), einer selbstbewussten Ermittlerin, die fast 20 Jahre jünger als Shepherds Gefährt ist, in das sie sich nicht ohne Skepsis setzt: DSS Shepherd: „Bei einem Holden Kingswood geht es mehr um das Fahren.“ DC Sims: „Nicht darum, das Ziel auch wirklich zu erreichen…“.
Trotz aller Unterschiedene ergänzen sich der warmherzige, lebensfrohe Mike und die engagierte, in vielerlei Hinsicht schlagfertige Kristin geradezu perfekt und werden nach anfänglichen Vorbehalten seitens Kristin zu einem sympathischen Dreamteam! Zur tatkräftigen Truppe gehören des Weiteren Rotschopf DC Sam Breen (Nic Sampson), die schwarzhumorige Rechtsmedizinerin Gina Kadinsky (Christina Ionda) aus Wladiwostok und last but not least die letzte von Mikes Ex-Frauen, Meredith Wilmott (Andi Crown), ihres Zeichens Leiterin der Kommunikationsabteilung der neuseeländischen Polizei. Außerdem steht Mikes Nachbar, der junge Maori Jared Morehu (Pana Hema-Taylor, Spartacus) dem ortsfremden Detective mit Rat und Tat zur Seite und teilt mit ihm bei dem ein oder anderen Kaltgetränk so manches Geheimnis.
Meine Meinung:
“Brokenwood – Mord auf Neuseeland” ist im Gegensatz zu Grantchester oder Inspector Morse mal eine etwas andere Krimi – Serie. Was nicht heißen soll, dass sie schlechter ist. Im Gegenteil, denn die Serie hat ihren ganz eigenen Charme, was mit Sicherheit überwiegend an den Protagonisten liegt. Die Landschaft hat es mir auch angetan, wobei ich erstaunt darüber war, dass man in Neuseeland links fährt, wie in England.
Mike Shepherd kann man sich erst gar nicht als Ermittler vorstellen, da er ein Faible für seinen Oldtimer und Country Musik hat. Er wirkt etwas anders, aber trotzdem sympathisch und er versteht seinen Job. Das Ermittlerduo rundet noch DC Kristin Sims ab, die Mike auch gerne mal Paroli bietet. Zusammen sind die beiden unschlagbar und sie werden von einem sehr sympathischen Team unterstützt.
Die Fälle, welche die beiden in Brokenwood lösen müssen, haben alle etwas Spezielles an sich und am skurrilsten finde ich den Fall auf dem Golfplatz, wobei alle sehr interessant waren und es Spaß gemacht hat, dem Team bei der Arbeit über die Schulter zu schauen um zu sehen, wie sie den Täter überführen.
Mein Fazit:
Noch ein toller Auftakt zu einer Krimi-Serie, die man sich mal ansehen sollte und nicht aus den Augen verlieren sollte!
Darsteller: Douglas Henshall, Steven Robertson, Alison O’Donnell, Erin Armstrong, Mark Bonnar
Regisseur(e): Jan Matthys, Thaddeus O’Sullivan
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Deutsch
Region: Region 2
Bildseitenformat: 16:9 – 1.77:1
Anzahl Disks: 3
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
Studio: Edel Germany GmbH
Erscheinungstermin: 19. Juli 2019
Produktionsjahr: 2016
Spieldauer: 340 Minuten
Preis: 20,99 Euro
Inhalt:
Ein junger Mann verschwindet spurlos von der Shetland-Fähre und ein kleiner Junge landet auf der Intensivstation. Detective Inspector Jimmy Perez und sein Team übernehmen die Ermittlungen und sind überzeugt davon, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung, als Perez‘ Hauptverdächtiger tot aufgefunden wird. Um Licht ins Dunkel zu bringen, müssen die Ermittler ihre Insel verlassen und nach Glasgow reisen.
Als das Team einem Kriminellen aus Glasgow und der Lösung des Falls auf der Spur zu sein scheinen, geraten sie selbst ins Fadenkreuz – mit drastischen Folgen. Und es zeigt sich, dass der Mörder Hilfe von jemandem erhielt, der dem Ermittler-Team nähersteht als gedacht.
Die Rolle des besonnenen DI Jimmy Perez ist dem 1965 geborenen schottischen Schauspieler Douglas Henshall (u. a. Primeval, Outlander) wie auf den Leib geschneidert, und er wurde aufgrund seiner überzeugenden Darstellung 2014 für den renommierten BAFTA-Award als Bester Darsteller nominiert. Henshall verkörpert den charismatischen Ermittler Perez als hartnäckig, unbeirrbar und mit viel Empathie für Opfer und Täter und wirkt, als wäre er wirklich auf den Shetlands geboren. Auch seine Mitstreiter Alison O‘Donnell als „Tosh“ und Steven Robertson (tatsächlich aufgewachsen auf Shetland!) als Sandy agieren ebenso nuanciert und authentisch, ohne zu chargieren. Selbst Gastrollen sind mit Erin Armstrong (World’s End, Rillington Place, Glasgow Girls), Mark Bonnar (Assassin’s Creed IV, Unforgotten, Line Of Duty), Julie Graham (Survivors, Benidorm, Being Eileen), Ciaran Hinds (Game Of Thrones, Harry Potter Und Die Heiligtümer Des Todes), Anna Chancellor (Downtown Abbey, The Crown, Law & Order) beeindruckend besetzt.
Meine Meinung:
Wir haben die letzte Zeit sehr viele gute Serien gesehen und die zweite Staffel von Mord auf Shetland konnte uns wieder überzeugen. Uns gefällt die Staffel sogar noch etwas besser als die erste. Ich finde, dass diese Staffel noch spannender und rasanter ist, da der Fall, der sich über alle vier Folgen zieht, ein richtig großer Fisch ist. In den ersten Folgen fügen sich zwar schon so einige Puzzleteile aneinander, aber dann stellt sich doch heraus, dass man auf der falschen Fährte ist. Am schlimmsten finde ich, dass es zu einem Übergriff auf jemanden aus dem Team kommt.
Was für mich diese Serie so besonders macht ist, dass die Landschaft einfach genial ist. Die Charaktere werden von den Schauspielern toll in Szene gesetzt und die Ermittler machen einen super Job. Es stehen zwar die Fälle im Vordergrund, dennoch gibt es in der Serie auch viel Humor und Herz, was der Zuschauer auch spürt.
Es sind aber nicht nur die Hauptprotagonisten perfekt besetzt, sondern auch die Nebendarsteller sind mit vielen Schauspielern, die man aus anderen Produktionen kennt, besetzt. Das alles macht aus dieser Staffel eine runde Sache, die sehr gut gelungen ist und die ich jedem empfehlen kann.
Meine Fazit:
Die zweite Staffel toppt die erste und ist eine absolute Empfehlung!
Darsteller: James Norton, Robson Green, Morven Christie, Tessa Peake-Jones
Regisseur(e): Harry Bradbeer, Jill Robertson, Tim Fywell
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1), Englisch (Dolby Digital 2.0)
Bildseitenformat: 16:9
Anzahl Disks: 2
FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Studio: Edel:Records (Edel)
Erscheinungstermin: 31. Mai 2019
Produktionsjahr: 2014
Spieldauer: 270 Minuten
Preis: 19,99 Euro
Inhalt:
Grantchester war nicht nur Sehnsuchtsmotiv des laut W. B. Yates und Virginia Woolfe einstmals schönsten Mannes Englands, sondern der Titel einer neuen britischen Krimiserie, die mit annähernd 7,7 Millionen Zuschauern einen sensationellen Serienstart im Vereinigten Königreich hinlegte. Mittlerweile wurde bereits Staffel 4 bei ITV ausgestrahlt und kann nach wie vor durchschnittlich 6 – 6,5 Millionen Krimifans vor die Bildschirme locken. Die Handlung spielt 1953 im kleinen Ort Grantchester in der englischen Grafschaft Cambridgeshire. Die charismatischen Helden dieser charmanten und humorvollen Krimiserie sind der junge Vikar Sidney Chambers (Brit-Hottie James Norton, Doctor Who, Rush, Mr. Turner, Happy Valley), der nicht nur (seinerzeit moderner) Jazzmusik und einem guten Glas Whiskey zugetan ist, sondern auch durchaus der holden Damenwelt, was ihn immer wieder mal in einige Schwierigkeiten bringt… (Sidney Chambers: „Wer will schon neben einem Geistlichen sitzen?“. Daraufhin Chambers‘ Schwester Jennifer: „Aber neben einem wie Dir schon…“). Eine weitere große Passion Chambers‘ ist aber auch, stets der Wahrheit ans Licht zu verhelfen, was dem örtlichen Detective Inspector Geordie Keating (überzeugend verkörpert durch den 54-jährigen Schauspieler, Moderator, Singer/Songwriter – immerhin mehrfach auf Platz 1 der englischen Charts! -, Ex-Mitglied der RAF*** und Ehrendoktor Robson Green, hierzulande bekannt als skurriler Fallanalytiker Dr. Tony Hill aus Hautnah – Die Methode Hill) zunächst mächtig auf die Nerven geht. Der adrette Hobby-Detektiv Chambers und der eher unelegante Polizeikommissar und vierfache Familienvater Keating könnten tatsächlich unterschiedlicher nicht sein. Sidney Chambers ist groß, attraktiv und herzlich, Operettenfreund Geordie Keating hingegen wäre gerne ein paar Inches größer und legt keinen sonderlichen Wert auf gute Garderobe. Chambers ist stets zuvorkommend, verständnisvoll, nonchalant und weltoffen, der ruppige Keating verfügt nicht gerade über die besten Manieren und ist zudem eher konservativ, häufig intolerant und vorurteilsbehaftet. (Sidney Chambers: „Die Leute haben das Gefühl, sie können sich mir anvertrauen…“, DI Geordie Keating: „Sie Glücklicher, bei mir hat niemand so ein Gefühl…“).
Trotz aller Gegensätze und Frotzeleien (Vikar Chambers: „Ich hab‘ grad‘ das 8. Gebot gebrochen.“ Atheist Keating: „Welches ist das? Das mit den Ochsen?“) entwickelt sich im Laufe der Zeit zwischen den beiden ungleichen Partnern eine enge Freundschaft, und beim Backgammonspiel im Red Lions-Pub zeigen sich sogar gemeinsame Vorlieben (DI Keating mit leeren Gläsern in der Hand: „Noch eines?“ Darauf Chambers: „Glauben Sie, wir haben ein Alkoholproblem?“ Antwort Keating: „Definitiv. Wir haben keinen…“). Chambers‘ Verständnis und offenes Ohr für seine Schäfchen helfen DI Keating oftmals beim Entschlüsseln kniffliger Verbrechen. Chambers hingegen wird moralisch und auch tatkräftig unterstützt von seiner resoluten, aber grundguten Haushälterin Mrs. Maguire, dem unerfahrenen, reizenden Jung-Vikar Leonard – und natürlich dem vierbeinigen Schnüffler Dickens. Homophobie, Fremdenfeindlichkeit, Vorurteile gegenüber Minderheiten, Gewalt in der Ehe – all das sind Themen, die in die Geschichten einfließen (und die selbst nach über 65 Jahren leider immer noch aktuell sind…).
Meine Meinung:
Was haben Inspector Morse und Grantchester gemeinsam? Tolle Ermittler, die eher unkonventionell ermitteln, ein großes Herz haben und trotzdem ihre Arbeit sehr gut machen.
Wir haben diese Serie verschlungen, denn die beiden Hauptdarsteller muss man einfach mögen. Grantchester hat etwas ganz Besonderes an sich, das ich nicht richtig in Worte fassen kann. Sidney Chambers ist ein noch recht junger Vikar, der in der Gemeinde Grantchester seine “Schäfchen” hütet und umsorgt, bis ein sehr geheimnisvoller Mord in der Gemeinde passiert. Irgendwie kann es der Mann Gottes einfach nicht lassen selbst zu ermitteln, da man sich auch eher einem Vikar anvertraut, als der Polizei. Zusammen mit DI Geordie Keating, dem Chambers am Anfang eher auf die Nerven geht, ermitteln sie in alle Richtungen und sind auf eher unkonventionellem Weg dem Täter auf der Spur. Die beiden werden im Laufe der Zeit immer bessere Freunde, was man den beiden aber auch anmerkt. Sie sorgen sich um den anderen und teilen auch privat einige Interessen.
Bei einigen Serien hat man nach einer Folge das Gefühl, dass es Zeitverschwendung war. Bei Grantchester könnte man eine Folge nach der anderen ansehen, nur leider sind in dieser Staffel nur vier geniale Folgen in Spielfilmlänge und daher war die Staffel viel zu schnell vorbei.
Die nächste Staffel steht aber schon in den Startlöchern und wir freuen uns schon sehr darauf!
Mein Fazit:
Tolle erste Staffel einer britischen Krimiserie, die an die Genialität vom jungen Inspector Morse herankommt!
5 von 5 Emmis
Advertisment ad adsense adlogger
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.