Da wir immer mal wieder den Ruf der Langeweile hören, aber nicht ständig alles stehen und liegen lassen können, sind Bücher wie dieses hilfreich.
Spielerisch können Kinder ab 8 Jahren hier rätseln und knobeln. Sie machen Mathe, Englisch, Deutsch. Meine Große steht momentan total auf alles, was mit Detektiven zu tun hat und war von dem Buch begeistert. Das Einzige, das ihr nicht gefallen hat, war Mathe, was aber am Fach selbst liegt.
Immer wieder nimmt sie sich das Heft und macht ein paar Seiten. Die Gestaltung gefällt uns beiden sehr gut.
Fazit:
Ein tolles Heft für unterwegs und zwischendurch. Spielerisch kann hier gelernt werden und das mit interessantem Thema.
Unsere Kinder sind gerne kreativ. Egal ob es ums Basteln zu bestimmten Jahreszeiten geht, oder Allgemein ums Schneiden, Kleben, oder Kneten.
Die Kleine möchte mit ihren dreieinhalb Jahren natürlich genauso viel machen, wie die Große. Da kam uns dieses Buch gerade recht, denn hier darf und soll geschnitten und geklebt werden und es werden kleine Kunstwerke erschaffen.
Sie hat sehr konzentriert gearbeitet und es ist sehr schön geworden, wenn auch nicht perfekt. Ihre große Schwester hat nach einer Weile mitgeholfen und so sind in kürzester Zeit gleich drei Bilder fertig geworden.
Sie konnte schneiden üben, kleben und auch die Formen/Figuren an die richtigen Stellen zu setzen. Das Schöne ist, dass man die Seiten aus dem Bastelbuch heraustrennen kann und auf der Rückseite ist sogar ein Feld, auf das man den Empfänger schreiben kann, der das Kunstwerk erhalten soll. Das erste Bild wurde übrigens der großen Schwester geschenkt und klebt nun an ihrer Tür.
Für mich gibt es aber auch einen “kleinen” Kritikpunkt, denn der Druck sitzt nicht gut.
Wenn man an der Schneidelinie entlang schneidet, dann passt der Druck vorne nicht, das heißt, dass man eigentlich die Vorderseite beim Schneiden beachten muss. Grundsätzlich stört es nicht allzu sehr, wenn man bedenkt, dass das Buch für Kinder ab 3 Jahren ist, aber ich denke trotzdem, dass es hier noch etwas Verbesserungsbedarf gibt.
Vorne und hinten im Buch sind übrigens alle Bilder zu sehen und die dazugehörige Anleitung in welcher Reihenfolge geklebt werden sollte.
Fazit:
Wir hatten schöne Bastelstunden und haben noch einige weihnachtliche Motive vor uns. Obwohl der Druck nicht hundertprozentig passt, gibt es von uns eine “Bastel”- EMPFEHLUNG!
Wir haben in der Vorschulzeit der Großen schon einige Vorschulbücher gehabt und darin gearbeitet, wobei sie immer freiwillig gelernt hat (wenn das mit den Hausaufgaben aktuell auch immer so einfach wäre…).
Wo “Duden” für mich früher immer nur das Wörterbuch war, habe in den letzten Jahren die Vielfalt des Verlags kennenlernen dürfen. Vor allem im Bereich Kindergarten/Vorschule/Grundschule gibt es bebilderte Lexika, Vorschulhefte und vieles mehr.
Hier wird mit Rabe Linus geübt und gelernt und das auf eine sehr abwechslungsreiche Art. Wer zuhause Kinder hat, die gerne Aufkleber aufkleben, der sollte die letzten beiden Seiten vorher heraustrennen, denn dort sind die “erledigt – Aufkleber”. Es gibt für jede Seite, die fertig bearbeitet wurde einen Sticker.
Das erste, was Kinder im Vorschulalter meistens schreiben können, ist ihr eigener Name. Deswegen fand ich es toll, dass auf der ersten Seite ein “dieses Buch gehört” steht. So können die großen Kleinen stolz beginnen. Dann geht es weiter und meiner Meinung nach ist die Aufteilung sehr gut gelungen, denn oftmals bestehen solche Bücher nur aus Zahlen und Buchstaben, oder aus Schwüngen, die nachgezeichnet werden sollen. Hier ist der rege Wechsel zwischen hören und sehen gegeben und den Themen: Feinmotorik, logisches Denken, Konzentration, Buchstaben und Zahlen. Die Zeichnungen sind recht schlicht, können aber alle ausgemalt werden.
Fazit:
Wir sind begeistert. Hier macht lernen Spaß und es heißt fördern, anstatt überfordern.
Eltern und Großeltern kennen das Phänomen: Kaum spricht das Kind, scheint es Fragen über Fragen zu haben und sich für alles zu interessieren. Oftmals kommen wir ins Stottern, sind uns nicht sicher, was die richtige Antwort ist, oder wie man es kindgerecht erklärt. Das Kindergartenlexikon ist in acht Kapitel unterteilt, damit sich die Kinder schnell zurechtfinden. Die Kapitel heißen zum Beispiel “Tiere”, “Unsere Erde”, oder “Geschichte” und sind alle mit einem Symbol gekennzeichnet. Das Lexikon wurde in Zusammenarbeit mit Pädagogen für Kinder von 3 bis 6 Jahren erarbeitet.
Unsere Kleine ist jetzt gerade drei Jahre alt und im ersten Kindergartenjahr. Sie schaut sich am liebsten die Bilder an. Die Große ist sieben Jahre alt und schon in der zweiten Klasse. Sie liest quer, je nachdem wofür sie sich gerade interessiert. Mir gefallen die Illustrationen auch sehr gut, denn es gibt drei illustrierte Kindergartenkinder, die durch das Buch führen. Jedes erklärte Wort wird mit ca. 5-10 Sätzen beschrieben, es gibt also keine ausführlichen Erklärungen, sondern nur kurze Zusammenfassungen, aber es ist eben “nur” ein Lexikon. Neben den Illustrationen gibt es auch etliche Fotos, so dass die Kinder sich ein besseres Bild machen können.
Im letzten Kapitel gibt es Aktiv-Ecken. Es gibt eine Spiel-Ecke, eine Forscher-Ecke und eine Bastel-Ecke. Es gibt Themen vom Kleinkind bis zum Vorschulkind.
Fazit:
Meiner Meinung nach eins der schönsten Lexika, die wir (bislang gesehen) haben. EMPFEHLENSWERT!
Umweltschutz ist nicht erst jetzt relevant und doch scheint es, als wenn die Menschen gerade erst aus ihrer Lethargie, aus ihrer Gleichgültigkeit erwachen. Es werden Obstbeutel genäht, Sachen recycelt und Unverpackt Läden eröffnen in immer mehr Städten. Selbst wenn viele über Umweltaktivistin Greta schmunzeln, so stehen wir doch vor dem Problem der Vermüllung und selbst den meisten Erwachsenen ist nicht klar, was wir uns und unserer Welt mit den Bergen an Müll überhaupt antun.
In “Weniger ins Meer” geht es nicht nur darum Plastik und Müll zu vermeiden, es wird auch gezeigt was der Müll mit unserem Planeten anrichtet, wo der Müll landet und wie sehr er uns schadet. Es gibt immer wieder Tipps für Alternativkäufe und was mir besonders gut gefallen hat sind die Seiten über das Recycling. Es wird genau erklärt, wie sortiert und gesäubert wird, was mit den getrennten Dingen passiert und ob, bzw. wie sie weiterverwendet werden können. Selbst mein Vater fand das Buch interessant.
Zwischendurch gibt es immer wieder Fragen um zu sehen, ob man den jeweiligen Abschnitt verstanden hat. Zudem findet man im Buch neben den Recycling-Infos auch Upcycling-Tipps.
Fazit:
Mit diesem Buch lässt sich das Thema Umweltschmutz/Umweltschutz auch Grundschülern leicht nahebringen. Es klärt auf, gibt aber gleichzeitig auch Tipps, wie man etwas besser machen kann. Meiner Meinung nach auch für die Erwachsenen sehr interessant!